Nicht nur wir Deutschen tanzen heute in den Mai. Auch die Schweden feiern „Valborgsmässoafton‟, die Walpurgisnacht. Der Name leitet sich ab von der Heiligen Walburga, die am 1. Mai heilig gesprochen wurde. In Schweden begeht man diesen Tag, um den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen. Man entzündet Feuer, um das Alte zu verbrennen und das Neue willkommen zu heißen.
Valborgsmässoafton ist außerdem ein großer Tag für Studierende. Sie repräsentieren mit ihren weißen Mützen ihre Universitäten.
Warum Feedback und sachliche Kritik für Übersetzer so wichtig sind
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichIch bin zwar schon eine Weile im Geschäft, aber vor Fehlern sicher nicht gefeit. Leider kriege ich meist gar nicht mit, wenn ich zum Beispiel die falsche Terminologie verwende. Weil Kunden mir nur sehr selten Feedback geben. Da kann ich davon nur profitieren.
Heja, Sverige!
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichHeute feiern wir also den Nationaltag der Schweden. Es ist Flaggtag, d.h. im ganzen Land werden die blau-gelben Fahnen gehisst. Und passiert sonst noch? Bei der Feierlaune der Schweden gibt es doch sicher spezielle Traditionen und vor allem spezielles Essen, oder? Nun, da dieser Feiertag im Vergleich zu Festen wie Ostern oder Midsommar noch recht jung ist, konnten sich feste Traditionen noch nicht recht verankern. Der 6. Juni ist also ein eher unbedeutender Feiertag in Schweden.
Bücher, mit allen Sinnen
/1 Kommentar/in Bücher /von Ricarda EssrichBücher üben auf mich eine Faszination aus, weil man sie mit (fast) allen Sinnen genießen kann. Einer der Gründe, warum ich das Übersetzen von Büchern zu meinem Beruf gemacht habe.
Neues Buch: Spezialisierung – ganz praktisch
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin, Bücher /von Ricarda EssrichEin neuer Verlagsvertrag liegt auf meinem Tisch, hurra! Im Herbst wird es ein zweites Buch zum Thema Positionierung von mir geben: das Praxisbuch Spezialisierung.
Alles neu macht der – April
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Allgemein /von Ricarda EssrichMeine neue Website ist online! Wie immer ein Gemeinschaftswerk mit vielen helfenden Händen, allen voran Renate von der CSS Manufaktur. Ich bin wirklich stolz, mich jetzt so frisch im Netz präsentieren zu können!
Valborgmässoafton ‒ Walpurgisnacht in Schweden
/0 Kommentare/in Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichNicht nur wir Deutschen tanzen heute in den Mai. Auch die Schweden feiern „Valborgsmässoafton‟, die Walpurgisnacht. Der Name leitet sich ab von der Heiligen Walburga, die am 1. Mai heilig gesprochen wurde. In Schweden begeht man diesen Tag, um den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen. Man entzündet Feuer, um das Alte zu verbrennen und das Neue willkommen zu heißen.
Valborgsmässoafton ist außerdem ein großer Tag für Studierende. Sie repräsentieren mit ihren weißen Mützen ihre Universitäten.
Warum Kochbücher aus Skandinavien derzeit in Deutschland so beliebt sind
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichWie man sieht, ist grüne Küche immer noch ein großer Trend – was mich als Kochbuchübersetzerin natürlich freut. Schließlich hat der skandinavische Markt wirklich viele Bücher mit vegetarischen und veganen Rezepten zu bieten, und immer mehr davon kommen auch nach Deutschland. Aber warum ist das eigentlich so?
Weiterbildung in Zeiten von Corona
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Allgemein, Tipps und Tricks /von Ricarda EssrichDie Corona-Krise macht sich bei mir bisher nur dadurch bemerkbar, dass ich etwas mehr Zeit habe, weil ich weniger reise und unterwegs bin. Und die gewonnene Zeit nutze ich für Weiterbildung. Hier kommen meine Top 5 der Weiterbildungsangebote, die ich derzeit nutze.
Terminologie – Manchmal kann Recherche so einfach sein
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichDie Suche nach dem richtigen Fachbegriff auf Deutsch kann für Fachübersetzer manchmal wirklich ermüdend sein. Aber manchmal ist es auch ganz einfach – wenn man nicht zu viel um die Ecke denkt!
Darf man es ein Kochbuch nennen?
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Bücher /von Ricarda EssrichMit diesem schönen Buch zu alkoholfreien Getränken ist ein weiteres Belegexemplar ins Haus geflattert. Kann man es überhaupt ein Kochbuch nennen, wenn es nur Getränkerezepte enthält? Vielleicht passt Rezeptbuch besser.