Nur weil eine Texterin aus dem Fenster starrt, heißt das nicht, dass sie nicht kreativ ist. Wie ich kreativ arbeite, auch wenn ich nicht am Schreibtisch sitze, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Ich kann kaum erwarten, es in den Händen zu halten: Endlich geht mein neues Buch in den Druck! Im Praxisbuch Spezialisierung gebe ich Tipps für die Positionierung, Akquise, Weiterbildung und Diversifizierung als spezialisierter Fachübersetzer.
https://essrich.de/wp-content/uploads/2021/02/praxisbuch-spezialisierung-cover.jpg850600Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2021-02-15 09:00:152021-02-13 13:59:00Druckfreigabe erteilt – bald gibt es Spezialisierungsnachschub!
Eine schöne Tradition: Mit meiner Bücherrückschau lasse ich das vergangene Jahr revuepassieren. Durch Corona sind doch eine Menge Bücher und Hörbücher zusammengekommen. Einige davon haben mich tief bewegt.
Der 6. Januar ist in Schweden ein Feiertag: Trettondedag Jul, wörtlich: der 13. Tag nach Weihnachten. Der Tag heißt so, weil bis zum 16. Jh. Weihnachten bis zu diesem Tag gefeiert wurde.
https://essrich.de/wp-content/uploads/2020/01/drei-koenige.jpg365640Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2021-01-06 10:50:002021-01-06 10:55:03Trettondedag Jul ‒ Heute ist Feiertag!
Am 13. Dezember begehen die Schweden einen ihrer höchsten Festtage: das Lucia-Fest. Kaum ein Mädchen, das sich nicht wünscht, im traditionellen Lucia-Umzug mitzulaufen. Die Lucia trägt Licht im Haar (früher in Form von Kerzen, heute behilft man sich aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Lichtern) und um den Bauch eine rote Schärpe. So zieht sie mit ihrem Gefolge aus Jungfern und Sternknaben durch Schulen oder Firmen und singt Volkslieder.
Dem Virus zum Trotz reißt bei mir in diesem Jahr die Auftragsflut nicht ab. Da es meist auch sehr große Projekte sind, meist Ausschreibungsunterlagen mit hohen Wörterzahlen und mehreren beteiligten Übersetzern, bin ich froh, dass ich ein paar Helferlein habe, die mir die Arbeit erleichtern. Und die möchte ich hier vorstellen.
https://essrich.de/wp-content/uploads/2020/10/naehkaestchen.jpg7471280Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2020-11-10 08:43:512020-11-10 08:43:51Aus dem Nähkästchen: Tools, Tipps und Tricks zum Übersetzen
Einen Stromanschluss und eine Internetverbindung – mehr brauche ich meist nicht, um zu übersetzen. Das bedeutet, dass ich fast überall auf der Welt arbeiten kann. Genau deshalb verlege ich immer mal wieder mein Büro an Orte, an denen es mir gut gefällt.
https://essrich.de/wp-content/uploads/2020/10/herbstbuero-balow.jpg450600Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2020-10-15 18:52:402020-10-15 18:55:02Winter-, Sommer-, Herbstbüro – oder: selbst und ständig, aber da, wo’s schön ist
Heute ist der 4. Oktober! Ein ganz besonderer Feiertag. Was wir feiern? Den Tag nach dem Tag der Deutschen Einheit? Nein, heute feiern wir das wichtigste Gebäckstück der Schweden: die Zimtschnecke (Kanelbulle). „Die spinnen, die Schweden‟, sagt Ihr? Ich finde das nur konsequent. Die Zimtschnecke gehört zu Schweden wie Ikea und Midsommar. Warum also nicht […]
https://essrich.de/wp-content/uploads/2019/10/613043_web_R_by_gänseblümchen_pixelio.de_.jpg252400Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2020-10-04 08:00:002020-02-16 11:05:44Kanelbullensdag am 4. Oktober
In diesem Jahr gibt es weniger Tadaaas, weil ich weniger Belegexemplare erhalte. Auf dieses hier habe ich mich aber ganz besonders (und besonders lange) gefreut. Tadaaa! Feuerrache, von Louise Boije af Gennäs Schon vor zwei Wochen ist Band 3 der Widerstandstrilogie von Louise Boije af Gennäs erschienen, doch weil ich da noch im Urlaub war, […]
Ich hatte eine lange Pause, aber gerade habe ich endlich mal wieder eine Kochbuch-Übersetzung auf dem Tisch. (Ich wähnte mich beinahe schon auf Entzug …) Und finde darin wieder so schöne Beispiele für all das, worauf es bei diesem „Genre“ ankommt. Auf Konsistenz zum Beispiel – und damit meine ich nicht die der zubereiteten Speisen. […]
https://essrich.de/wp-content/uploads/2020/08/fehler-beheben.jpg426640Ricarda Essrichhttps://essrich.de/wp-content/uploads/2019/08/RicardaEssrich-Logo-300x160.pngRicarda Essrich2020-08-24 10:41:422020-08-24 10:45:15Kochbuchübersetzungen: Wie gehe ich mit Fehlern im Ausgangstext um?
Frische, knackige Buchstabenrohkost
Ich träume nicht, ich arbeite
/0 Kommentare/in Allgemein /von Ricarda EssrichNur weil eine Texterin aus dem Fenster starrt, heißt das nicht, dass sie nicht kreativ ist. Wie ich kreativ arbeite, auch wenn ich nicht am Schreibtisch sitze, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Druckfreigabe erteilt – bald gibt es Spezialisierungsnachschub!
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Aus dem Alltag einer Übersetzerin, Bücher /von Ricarda EssrichIch kann kaum erwarten, es in den Händen zu halten: Endlich geht mein neues Buch in den Druck! Im Praxisbuch Spezialisierung gebe ich Tipps für die Positionierung, Akquise, Weiterbildung und Diversifizierung als spezialisierter Fachübersetzer.
Gelesen (und gehört) 2020
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Bücher /von Ricarda EssrichEine schöne Tradition: Mit meiner Bücherrückschau lasse ich das vergangene Jahr revuepassieren. Durch Corona sind doch eine Menge Bücher und Hörbücher zusammengekommen. Einige davon haben mich tief bewegt.
Trettondedag Jul ‒ Heute ist Feiertag!
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichDer 6. Januar ist in Schweden ein Feiertag: Trettondedag Jul, wörtlich: der 13. Tag nach Weihnachten. Der Tag heißt so, weil bis zum 16. Jh. Weihnachten bis zu diesem Tag gefeiert wurde.
Kom, vi firar Lucia
/0 Kommentare/in Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichAm 13. Dezember begehen die Schweden einen ihrer höchsten Festtage: das Lucia-Fest. Kaum ein Mädchen, das sich nicht wünscht, im traditionellen Lucia-Umzug mitzulaufen. Die Lucia trägt Licht im Haar (früher in Form von Kerzen, heute behilft man sich aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Lichtern) und um den Bauch eine rote Schärpe. So zieht sie mit ihrem Gefolge aus Jungfern und Sternknaben durch Schulen oder Firmen und singt Volkslieder.
Aus dem Nähkästchen: Tools, Tipps und Tricks zum Übersetzen
/4 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichDem Virus zum Trotz reißt bei mir in diesem Jahr die Auftragsflut nicht ab. Da es meist auch sehr große Projekte sind, meist Ausschreibungsunterlagen mit hohen Wörterzahlen und mehreren beteiligten Übersetzern, bin ich froh, dass ich ein paar Helferlein habe, die mir die Arbeit erleichtern. Und die möchte ich hier vorstellen.
Winter-, Sommer-, Herbstbüro – oder: selbst und ständig, aber da, wo’s schön ist
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichEinen Stromanschluss und eine Internetverbindung – mehr brauche ich meist nicht, um zu übersetzen. Das bedeutet, dass ich fast überall auf der Welt arbeiten kann. Genau deshalb verlege ich immer mal wieder mein Büro an Orte, an denen es mir gut gefällt.
Kanelbullensdag am 4. Oktober
/0 Kommentare/in Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichHeute ist der 4. Oktober! Ein ganz besonderer Feiertag. Was wir feiern? Den Tag nach dem Tag der Deutschen Einheit? Nein, heute feiern wir das wichtigste Gebäckstück der Schweden: die Zimtschnecke (Kanelbulle). „Die spinnen, die Schweden‟, sagt Ihr? Ich finde das nur konsequent. Die Zimtschnecke gehört zu Schweden wie Ikea und Midsommar. Warum also nicht […]
Frische Belegexemplare: Feuerrache ist endlich da!
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin, Bücher /von Ricarda EssrichIn diesem Jahr gibt es weniger Tadaaas, weil ich weniger Belegexemplare erhalte. Auf dieses hier habe ich mich aber ganz besonders (und besonders lange) gefreut. Tadaaa! Feuerrache, von Louise Boije af Gennäs Schon vor zwei Wochen ist Band 3 der Widerstandstrilogie von Louise Boije af Gennäs erschienen, doch weil ich da noch im Urlaub war, […]
Kochbuchübersetzungen: Wie gehe ich mit Fehlern im Ausgangstext um?
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichIch hatte eine lange Pause, aber gerade habe ich endlich mal wieder eine Kochbuch-Übersetzung auf dem Tisch. (Ich wähnte mich beinahe schon auf Entzug …) Und finde darin wieder so schöne Beispiele für all das, worauf es bei diesem „Genre“ ankommt. Auf Konsistenz zum Beispiel – und damit meine ich nicht die der zubereiteten Speisen. […]