Solche Anfragen kennen wahrscheinlich viele Übersetzer, auch ich hatte sie schon im Posteingang: „Wir brauchen unsere Website auf Schwedisch, Norwegisch und Dänisch, können Sie das machen?‟ Zur Kalkulation bekomme ich einen Link auf die Seite. Früher habe ich in solchen Fällen mühsam die Texte von der Seite in eine Worddatei kopiert und dann gezählt, um ein Angebot zu machen. Heute weiß ich ‒ man lernt ja mit der Zeit dazu ‒, dass für die Übersetzung einer Website viel mehr nötig ist und dass solche Aufträge viel Vorarbeit und vor allem vorherige Klärung benötigen.
Dieses PDF!
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichPDFs sind als Dateiformat kaum noch aus unserem Leben wegzudenken. Jede Rechnung bekommen wir heute als PDF, Infos und ebooks lesen wir als PDF. Es ist ein (scheinbar) unkompliziertes Daten-Austauschformat mit dem Ziel, Kompatibilitätsprobleme zwischen Programmen oder auch nur Programmversionen zu vermeiden. Ich nutze verschiedene PDF-Tools für verschiedene Verwendungszwecke.
Warum Übersetzen mein Traumjob ist
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichMehr im Augenwinkel habe ich in meiner Facebook-Timeline das Wort „Lieblingsjobs‟ wahrgenommen und bin sofort hellhörig geworden. Die liebe Annette Lindstädt veranstaltet eine Blogparade zu diesem Thema: I love my job. Klar, dass ich da mitmachen muss!
Sie hat sogar ein paar Fragen entwickelt, an denen orientiere ich mich jetzt mal, um meine tausend Gedanken zu meinem Lieblingsjob zu strukturieren.
Frisch erschienen: Das kleine feine Pilzkochbuch
/0 Kommentare/in Bücher /von Ricarda EssrichDas kleine feine Pilzkoch von Pelle und Ingrid Holmgren ist im Thorbecke Verlag erschienen. Und war eine echte Herausforderung beim Übersetzen, die ich vorher ehrlich gesagt etwas unterschätzt hatte. Es war nicht mein erstes Kochbuch, doch die Recherche der Pilzarten war nicht ohne. Aber eine Arbeit, die den Wortschatz erheblich erweitert.
4 Tipps für die Website-Übersetzung
/0 Kommentare/in Tipps und Tricks /von Ricarda EssrichSolche Anfragen kennen wahrscheinlich viele Übersetzer, auch ich hatte sie schon im Posteingang: „Wir brauchen unsere Website auf Schwedisch, Norwegisch und Dänisch, können Sie das machen?‟ Zur Kalkulation bekomme ich einen Link auf die Seite. Früher habe ich in solchen Fällen mühsam die Texte von der Seite in eine Worddatei kopiert und dann gezählt, um ein Angebot zu machen. Heute weiß ich ‒ man lernt ja mit der Zeit dazu ‒, dass für die Übersetzung einer Website viel mehr nötig ist und dass solche Aufträge viel Vorarbeit und vor allem vorherige Klärung benötigen.
Es gibt Neues!
/0 Kommentare/in Allgemein /von Ricarda EssrichIch habe ein neues Baby: die Skand.Baunews! Dort veröffentliche ich regelmäßig Nachrichten aus der Bauindustrie in Norwegen, Schweden und Dänemark. Warum? Weil die skandinavischen Märkte viel Potenzial für Bauunternehmen und Zulieferer aus dem deutschsprachigen Raum bieten, Potenzial, auf das ich gerne aufmerksam machen möchte.
Dragon ‒ mein neuer Mitbewohner
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichGestatten: Das ist mein neues Haustier, ein Drache. Er ist kürzlich bei mir eingezogen. Und verhält sich beinahe wie ein richtiges Haustier. Er braucht Futter, er möchte, dass man mit ihm redet, und man kann ihn schlafen schicken und wieder aufwecken.
App: Schwedenhappen
/0 Kommentare/in Schwedische Landeskunde /von Ricarda EssrichAuf der Suche nach Apps zum Schwedisch lernen bin ich auf „Schwedenhappen‟ gestoßen. Eine kleine, ganz nett gestaltete App mit 13 sehr typischen Rezepten aus Schweden. Lachs, Sill, Pytt i Panna, Julskinska, Kanelbullar und natürlich ‒ Köttbullar! Alles wichtige dabei.
Mein erstes Mal: Coworking
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichIch wollte Coworking immer schon mal ausprobieren, und jetzt habe ich die Gelegenheit bzw. den Anlass. Den Rechner unter den Arm klemmen und an einen externen Schreibtisch umziehen, den mir ein findiger Coworking-Anbieter stunden- oder tagesweise gegen Geld anbietet, das schaue ich mir jetzt mal an.
Rezension: Schweden fürs Handgepäck
/0 Kommentare/in Bücher /von Ricarda EssrichIch habe Schweden fürs Handgepäck rezensiert. Eines vorab: Wer einen klassischen Reiseführer für Schweden sucht, für den ist dieser Kulturführer nichts. Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps sucht man in dem kleinen Büchlein vergeblich.
Übersetzungen transparent kalkulieren
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichNeulich unterhielt ich mich mit einer Übersetzerkollegin über Honorare, über die Bezahlung pro Wort oder Zeile im Vergleich zu Stundenhonoraren. Ich berichtete ihr, in welcher Spanne meine damit erzielten Stundenhonorare liegen. Sie war ganz erstaunt, dass da so erhebliche Schwankungen drin sind. Sie rechne eigentlich nur nach Stunden ab, ihr Satz dafür wäre fest.