Selbst und ständig, so lautet die Devise vieler Freiberufler, und ich nehme mich da nicht aus. Zu meiner Arbeit gehört es, ständig erreichbar und verfügbar zu sein. Zu meiner Freiheit als Selbstständiger gehört das dazu. Fluch und Segen zugleich. Wenn ich kein Internet verfügbar habe, bin ich unruhig. (Sind das eigentlich Anzeichen einer Suchterkrankung?)
Start ins neue Kochbuchjahr
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Aus dem Alltag einer Übersetzerin, Bücher /von Ricarda EssrichMein Arbeitsjahr hat ja schon vor zwei Wochen wieder angefangen. Aber heute fiel auch das Startsignal für das neue Kochbuchjahr 2017: Mit der Zusage für ein besonders schönes Kochbuch, das ich auf der Buchmesse am norwegischen Stand entdeckt und meinem Verlag wärmstens ans Herz gelegt habe.
Online lernen mit WordDive
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Schwedisch lernen /von Ricarda EssrichIch habe die Online-Plattform WordDive getestet, mit der man Schwedisch lernen kann. Inhaltlich bin ich nicht hundertprozentig überzeugt, auch wenn das Lernen interaktiv und optisch ansprechend aufbereitet ist. Die angebotenen Grammatikerklärungen sind aber ein netter Bonus.
Rezension: Simon Bajada ‒ New Nordic
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Bücher /von Ricarda EssrichIch muss sagen, ich war ein wenig neidisch, als ich von dem Kochbuch New Nordic erfuhr, dass nicht ich es übersetzt habe. Auch wenn ich meiner lieben Kollegin Sabine Schlimm ein so schönes Prjekt von Herzen gönne. Außerdem war es im Original aufs Englisch verfasst, also nicht meine Baustelle.
Gerade erschienen: Marathon zum Genießen
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Bücher /von Ricarda EssrichAm Freitag ist ein neues Belegexemplar eingetrudelt, von einem Projekt, das mir als Läuferin ganz besonders viel Spaß gemacht hat: Marathon zum Genießen. Wer sich für Marathon, gesunde Läuferernährung und spannende Marathonevents auf der ganzen Welt interessiert, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt.
Mein erstes Mal: Post-Editing einer maschinellen Übersetzung
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichMaschinelle Übersetzung ‒ kaum ein Begriff polarisiert in der Übersetzungsbranche so sehr wie dieser. Die einen verfluchen ihn als Machwerk des Teufels, dazu gedacht, uns Übersetzern die Arbeit wegzunehmen. Die anderen heißen die Vorteile der neuen Technik willkommen und preisen sie als Technologie der Zukunft, mit der sich Geld und Zeit sparen lässt. Ich bin […]
Das erste Tadaaa des Herbstes ist da!
/0 Kommentare/in Alle Beiträge, Bücher /von Ricarda EssrichHier sind mal wieder ein paar Früchte meiner Arbeit ins Haus geflattert. Und Früchte ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen, denn es handelt sich um ein Buch übers Einmachen. Leckere Rezepte, um Früchte und Gemüse zu konservieren und zu genießen.
7 Emotionen beim Übersetzen
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichAm Wochenende durfte ich sie mal wieder erleben, die 7 Übersetzungsemotionen. Durch die ich bei großen Übersetzungsprojekten regelmäßig durch muss. Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt – und wieder zurück.
Grundwortschatz Deutsch-Schwedisch-Englisch. Die wichtigsten 3.000 Wörter. Thematisch geordnet.
/0 Kommentare/in Schwedisch lernen /von Ricarda EssrichIch habe mir den Grundwortschatz Deutsch – Schwedisch – Englisch von Sven Müller von Lernkarten24.de angesehen und ihn rezensiert. Sein Ansatz: Als germanische Sprache ist Schwedisch mit Deutsch und Englisch verwandt. Diese Verwandtschaft soll beim Lernen helfen, denn die Gegenüberstellung zeigt die Ähnlichkeit der Begriffe.
Von einer, die auszog, das Urlaubmachen zu lernen
/0 Kommentare/in Aus dem Alltag einer Übersetzerin /von Ricarda EssrichSelbst und ständig, so lautet die Devise vieler Freiberufler, und ich nehme mich da nicht aus. Zu meiner Arbeit gehört es, ständig erreichbar und verfügbar zu sein. Zu meiner Freiheit als Selbstständiger gehört das dazu. Fluch und Segen zugleich. Wenn ich kein Internet verfügbar habe, bin ich unruhig. (Sind das eigentlich Anzeichen einer Suchterkrankung?)
Rezension: Julia Fellinger ‒ Geschäftskultur Norwegen kompakt
/0 Kommentare/in Bücher /von Ricarda EssrichIn den letzten Jahren habe ich geschäftlich viel mit Norwegern zu tun. Und dabei habe ich viel über die Geschäftskultur der Norweger gelernt. Und so nah uns die Skandinavier aufgrund der geografischen Nähe eigentlich scheinen, so schwierig ist es mitunter, ihre Gewohnheiten mit deutscher Geschäftskultur zu vereinbaren. Das zumindest ist meine Erfahrung.