Frische, knackige Buchstabenrohkost

Kanelbullensdag am 4. Oktober

Am 4. Oktober wird in Schweden der Tag der Zimtschnecken gefeiert. Grund für mich, Euch mein Lieblingsrezept zu zeigen.

Blumenkranz zu Mittsommer

Kom, vi firar Midsommar!

Es ist wieder soweit: Das wahrscheinlich liebste Fest der Schweden steht an ‒ Midsommar! Der Mittsommertag ist in Schweden immer der Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni, also etwa zur Sommersonnenwende. Gefeiert wird am Tag bzw. Abend davor. Darin unterscheidet sich die Tradition von der der Norweger, Dänen und Finnen, bei denen das Fest […]

Heja, Sverige!

Heute feiern wir also den Nationaltag der Schweden. Es ist Flaggtag, d.h. im ganzen Land werden die blau-gelben Fahnen gehisst. Und passiert sonst noch? Bei der Feierlaune der Schweden gibt es doch sicher spezielle Traditionen und vor allem spezielles Essen, oder? Nun, da dieser Feiertag im Vergleich zu Festen wie Ostern oder Midsommar noch recht jung ist, konnten sich feste Traditionen noch nicht recht verankern. Der 6. Juni ist also ein eher unbedeutender Feiertag in Schweden.

Ein Meisterstück in den Händen: Der „Almanak“ ist da

Vor gut zwei Jahren habe ich in meinem Blogeintrag über das Übersetzen von Kochbüchern darüber geschrieben, wie sich manche Projekte anfühlen wie ein Gesellenstück – andere wie ein Meisterstück. Damals kündigte ich ein solches Meisterstück an: die Übersetzung des Almanak von Claus Meyer, einem der prägendsten Köche Dänemarks und Mitbegründer der „New Nordic Cuisine“.
Jetzt halte ich es endlich in den Händen.

Feuer Valborg Skansken

Valborgmässoafton ‒ Walpurgisnacht in Schweden

Nicht nur wir Deutschen tanzen heute in den Mai. Auch die Schweden feiern „Valborgsmässoafton‟, die Walpurgisnacht. Der Name leitet sich ab von der Heiligen Walburga, die am 1. Mai heilig gesprochen wurde. In Schweden begeht man diesen Tag, um den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen. Man entzündet Feuer, um das Alte zu verbrennen und das Neue willkommen zu heißen.
Valborgsmässoafton ist außerdem ein großer Tag für Studierende. Sie repräsentieren mit ihren weißen Mützen ihre Universitäten.

Lust auf einen Klassiker? Zimtknoten ohne Kneten

Neulich war es mal wieder Zeit für ein Lieblingsrezept aus meiner Übersetzerinnenfeder: Zimtknoten, und das ganz ohne Kneten!

Lucia im Skansen

Kom, vi firar Lucia

Am 13. Dezember begehen die Schweden einen ihrer höchsten Festtage: das Lucia-Fest. Kaum ein Mädchen, das sich nicht wünscht, im traditionellen Lucia-Umzug mitzulaufen. Die Lucia trägt Licht im Haar (früher in Form von Kerzen, heute behilft man sich aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Lichtern) und um den Bauch eine rote Schärpe. So zieht sie mit ihrem Gefolge aus Jungfern und Sternknaben durch Schulen oder Firmen und singt Volkslieder.

Aus. Zeit. Für mich.

Drei Monate nichts anderes vorhaben, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Um den Kopf von Stress und Sorgen zu leeren. Klingt verlockend? Für mich auf jeden Fall!

Goldene Regeln für kulinarische Übersetzungen, Nr. 2: Hüte dich vor falschen Zutatenfreunden

Falsche Freunde gehören zur Arbeit mit Sprachen dazu. Und auch bei Kochbuchübersetzungen geht man ihnen regelmäßig auf den Leim.

Goldene Regeln für kulinarische Übersetzungen, Nr. 1: Texte sind wichtig, Bilder aber auch

Kochbücher zu übersetzen, ist alles andere als trivial. Hier kommen meine goldenen Regeln für Kochbuchübersetzer. Die erste: Achte auf die Bilder.