Schlagwortarchiv für: Kochbuch

Ein Meisterstück in den Händen: Der „Almanak“ ist da

Vor gut zwei Jahren habe ich in meinem Blogeintrag über das Übersetzen von Kochbüchern darüber geschrieben, wie sich manche Projekte anfühlen wie ein Gesellenstück – andere wie ein Meisterstück. Damals kündigte ich ein solches Meisterstück an: die Übersetzung des Almanak von Claus Meyer, einem der prägendsten Köche Dänemarks und Mitbegründer der „New Nordic Cuisine“.
Jetzt halte ich es endlich in den Händen.

Goldene Regeln für kulinarische Übersetzungen, Nr. 2: Hüte dich vor falschen Zutatenfreunden

Falsche Freunde gehören zur Arbeit mit Sprachen dazu. Und auch bei Kochbuchübersetzungen geht man ihnen regelmäßig auf den Leim.

Goldene Regeln für kulinarische Übersetzungen, Nr. 1: Texte sind wichtig, Bilder aber auch

Kochbücher zu übersetzen, ist alles andere als trivial. Hier kommen meine goldenen Regeln für Kochbuchübersetzer. Die erste: Achte auf die Bilder.

Rezension: So gut schmeckt Klimaschutz, von Melanie Kirk-Mechtel

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Aspekt, wenn wir klimaschonender leben wollen. Das neue Buch von Melanie Kirk-Mechtel zeigt, wie wir klimaschonender, gesünder und trotzdem lecker essen können.

Verführerisch: Hasselback-Kartoffeln in Specksahne

Dieses Rezept ist bestens geeignet, Neujahrsvorsätze gleich wieder über Bord zu werfen. Es stammt aus dem Buch Kartoffelglück, das ich 2023 übersetzen durfte. Kaum ein Kochbuch hat mir schon beim Übersetzen so das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen wie dieses. Ich bin aber auch ein Kartoffelfan!

Lieblingsrezept: Gebackener Paprikareis

Drei Lieblingsrezepte, und schon das zweite mit Linsen. Wie gesagt: spätberufen, aber heute liebe ich sie! Das Rezept stammt aus dem Buch „Die vegane 5-Zutaten-Küche‟ * der Schwedin Siri Barje. Ihr Konzept: Zu den Basiszutaten, die jeder im Haus haben sollte (so etwas wie Knoblauch, Zwiebeln, Gewürze, Brühe usw.) werden maximal fünf weitere Zutaten verarbeitet. […]

Kochbuchübersetzungen: Wie gehe ich mit Fehlern im Ausgangstext um?

Ich hatte eine lange Pause, aber gerade habe ich endlich mal wieder eine Kochbuch-Übersetzung auf dem Tisch. (Ich wähnte mich beinahe schon auf Entzug …) Und finde darin wieder so schöne Beispiele für all das, worauf es bei diesem „Genre“ ankommt. Auf Konsistenz zum Beispiel – und damit meine ich nicht die der zubereiteten Speisen. […]

Warum Kochbücher aus Skandinavien derzeit in Deutschland so beliebt sind

Wie man sieht, ist grüne Küche immer noch ein großer Trend – was mich als Kochbuchübersetzerin natürlich freut. Schließlich hat der skandinavische Markt wirklich viele Bücher mit vegetarischen und veganen Rezepten zu bieten, und immer mehr davon kommen auch nach Deutschland. Aber warum ist das eigentlich so?

Cover Alkoholfreie Drinks

Darf man es ein Kochbuch nennen?

Mit diesem schönen Buch zu alkoholfreien Getränken ist ein weiteres Belegexemplar ins Haus geflattert. Kann man es überhaupt ein Kochbuch nennen, wenn es nur Getränkerezepte enthält? Vielleicht passt Rezeptbuch besser.

Rezension: Simon Bajada ‒ New Nordic

Ich muss sagen, ich war ein wenig neidisch, als ich von dem Kochbuch New Nordic erfuhr, dass nicht ich es übersetzt habe. Auch wenn ich meiner lieben Kollegin Sabine Schlimm ein so schönes Prjekt von Herzen gönne. Außerdem war es im Original aufs Englisch verfasst, also nicht meine Baustelle. 

Schlagwortarchiv für: Kochbuch